Unboxing: Die Safety Watch von TCL
Shownotes
Die Netzgeschichten packen aus! In der ersten Folge von Netzgeschichten Unboxing nehmen wir die Safety Watch MT43AX von TCL vor. Die Smartwatch für Senioren hat einiges zu bieten: automatische Sturzerkennung, GPS und vieles mehr. Was die Uhr bringt und warum das hilfreich ist, erklären Expert*innen von Telekom und Johanniter Unfallhilfe.
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen zu ersten Folge unseres Podcasts Netzgeschichten Unboxing,
00:00:08: beim Unboxing das kennt ihr vielleicht von YouTube.
00:00:12: Werden technische Neuheiten ausgepackt und erst einmal gründlich unter die Lupe genommen und genau das wollen wir ja auch tun wir packen aus und sprechen dann mit Experten über die Besonderheiten dieser.
00:00:22: Los geht's mit der safety watch MT43AX von TCL der Name ist lang aber was ihr euch eigentlich merken müsst ist.
00:00:31: Das ist eine SmartWatch für Senioren also in meinem Fall für meine Großmutter bei euch vielleicht die Eltern oder der Partner oder die Partnerin.
00:00:39: Mit der Uhr kann man auch nicht so telefonieren Sie die doch als Fitness Tracker und hat viele Sicherheitsfunktion.
00:00:47: Die safety watch die wollen wir heute gemeinsam Auspacken danach reden wir noch mit Kerstin Moser sie ist verantwortlich für die SmartWatch bei der Telekom.
00:00:56: Wie erklärt uns wie die Uhr genau funktioniert und worauf achten solltet und ganz abschließend reden wir doch mit Christian Fondant und Alexandra Scholl von der Johanniter-Unfall-Hilfe.
00:01:06: Christian war selbst Rettungssanitäter und kann uns aus seiner Erfahrung berichten worauf kommt es in einem Notfall an und wie kann ich Johanniter-Unfall-Hilfe unterstützen also straffes Programm dann legen wir mal los.
00:01:19: Als erstes habe ich euch ja versprochen dass ich die Smartwatch mit euch auspacke.
00:01:28: Wir haben hier den Karton sehr klein und kompakt klingt auch gut und wir öffnen den Karton und ich sehe ein,
00:01:38: schickes unauffälliges graues Armband ich hätte dir jetzt auch ehrlicherweise für eine Apple watch oder sonstiges halten können also vom Design her kommt die auf jeden Fall da dran
00:01:49: lieben bei die Uhr gibt es auch noch in bordeauxrot also wenn man nicht so oft draufsteht kann man auch eine andere Farbe nehmen jetzt nehmen wir die Uhr aus dem Karton.
00:01:58: Das Armband ist aus Gummi und fühlt sich auch sehr gut an soft jetzt sitzt die auch die ist leicht zu öffnen und zu schließen und der Verschluss sieht auch aus wie bei ganz normalen Uhren und Armbänder.
00:02:11: Das Display ist rund viereinhalb cm groß also hat eine recht normale Größe für smartwatches und ist an den Ecken so ein bisschen abgerundet was ich spontan sehe,
00:02:23: an der einen Seite an der rechten hat die Uhr zwei Knöpfe also einen zum an und ausschalten und ein auf dem Grosseto es steht.
00:02:31: Aber bräuchte und nutzen kann muss ich erstmal einige Vorbereitung treffen also ich habe sie vorher ab und natürlich schon aufgeladen und ich muss auch die SIM-Karte einlegen damit die Uhr mit dem Mobilfunknetz verbunden ist.
00:02:45: Dafür gibt es ein kleines Fach an der Seite der Uhr.
00:02:51: SIM-Karte ist drin und ist das passiert kann ich die Uhr jetzt einschalten,
00:02:57: und das Display mit der Uhrzeit leuchtet direkt auf oben links steht LTE mit voller Balken Zahl also ein sehr gutes Zeichen das ist aber noch nicht alles.
00:03:09: Nämlich damit die Uhr auch als notfalluhr taugt und die Notrufe meiner Oma auch bei mir ankommen muss ich die Uhr jetzt erstmal mit meinem Smartphone koppeln.
00:03:19: Dafür habe ich mir die TCL App bereits vorab auf mein Handy runtergeladen aber was ist mit dieser App auf sich hat lassen wir uns nachher besser von der Experten erklären.
00:03:29: Zurück zu uhr ich klicke mich jetzt hier mal durch die Einstellung die Uhr hat so ein ganz normales touch.
00:03:36: Play Tier kann man nach rechts und links wischen wie auf einem ganz normalen Smartphone also probieren wir das mal aus.
00:03:45: Das geht jetzt anrufen Telefonbuch Schrittzähler Herzfrequenz Erinnerung wegen Bewegungsarmut ein Wecker ein Chat und die Einstellung.
00:03:57: Und natürlich ganz am Anfang eine große Uhr mit Ladestand gar nicht so wenig die Uhr kann also das gleiche wie so ein ganz normale fitnessuhr,
00:04:06: aber damit haben wir das Besondere an dieser oh ja noch gar nicht besprochen sie hat nämlich einen SOS Knopf und eine automatische sturzerkennung,
00:04:13: der SOS Knopf ist direkt an der Seite unter dem an und aus Knopf wenn ich da jetzt drauf drücke würde meine Oma ihren notfallkontakt anrufen also mich,
00:04:24: durch drücken auf diesen SOS Knopf rufe jetzt mich selbst an ich habe vorher natürlich mein eigenes Handy mit ein Gefühl.
00:04:33: Und.
00:04:39: Eine SMS habe ich jetzt auch direkt bekommen mit dem gps standort meiner Oma also so weiß ich im Notfall auch direkt wo sie ist.
00:04:48: Im Notfall wenn meine Oma stürzt ist sie aber eventuell gar nicht in der Lage auf den SOS Knopf zu drücken dafür hat die Uhr eine automatische sturzerkennung.
00:04:57: Ich im Studio möchte ich jetzt nur ungerne für euch hinfallen und wie genau die Technik dahinter funktioniert weiß ich ehrlicherweise auch nicht.
00:05:05: Deswegen spreche ich jetzt über die technischen Features und alles was ich nicht auf den ersten Blick erkennen kann mit Kerstin Moser,
00:05:12: wie bei der Telekom für die Smartwatch verantwortlich hallo Kerstin.
00:05:21: Hallo Leonie dann wollen wir mal starten gerade habe ich erklärt dass wir einiges zu Uhr dazu benötigen eine App auf dem Smartphone eine SIM-Karte und was bringt das alles.
00:05:33: Eigentlich ist es ganz einfach die Uhr sollte mit dem Handy des Angehörigen guck gekoppelt werden der im Falle eines Notfalls angerufen wird also sollte die Uhr nicht mit dem eigenen Handy koppeln denn sonst ruft man sich im Notfall selber an und das möchte meine nicht man möchte ja eben den Angehörigen anrufen
00:05:48: der Angehörige letan auf sein Handy die kostenlose TCL App herunter und kann dann in dieser App im Prinzip alles einstellen was wichtig ist also er kann dann z.b. definieren
00:05:58: das unsichere bereit sein der kann z.b. Erinnerung für die Tabletteneinnahme definieren er kann das Telefonbuch pflegen so dass dann der Senior ganz einfach mit seiner Uhr die Kontakte aus diesem Telefonbuch eben anrufen kann.
00:06:11: Natürlich kann dann der Angehörige auch den Standort sehen das ist sicher das allerwichtigste immer will ja immer wissen wo derjenige ist
00:06:16: Dior gerade trägt und ich denke die wichtigste Funktion ist das in in dieser App dann eben auch den Notruf Kontakte definiert werden das heißt es genau festgelegt wer im Falle eines Notfalls angerufen werden soll und dann eben auch eine SMS mit dem Standort.
00:06:31: Den Angehörigen bekommen soll die Uhr oft also über das reguläre Telefonnetz an was sind denn dann die Vorteile der Uhr gegenüber einem Smartphone,
00:06:41: also ich finde einen der wichtigsten Vorteil ist sie einfach immer am Handgelenk und damit immer dabei ist also man kann sie nicht vergessen sie kann nicht in der Schublade liegen bleiben wenn man raus geht sieht einfach immer da und
00:06:51: wir haben extra darauf geachtet dass die Icons ganz klar und einfach dargestellt sind das die Funktion auf das Wesentlichste reduziert sind,
00:06:59: und ebenso auch den Bedürfnissen unserer Zielgruppe eben auch gerecht wird,
00:07:03: außerdem ist in natürlich eine coole Smartwatch also sie hatten Schrittzähler sie hat ein Pulsmesser und aktiviert dazu auch dann im Alltag eben sich zuviel zu bewegen.
00:07:13: Du hast ja gerade erklärt.
00:07:16: Warum denn die Uhr besser ist als ein Smartphone oder sich besser eignet als ein Smartphone braucht man denn als Nutzer der Uwe dann überhaupt ein eigenes Smartphone.
00:07:26: Nein braucht man nicht es reicht völlig wenn die Angehörigen ein Handy haben und darüber dann alle Einstellungen der Uhr vornehmen also man braucht,
00:07:33: selber als älterer Mensch kein Handy um die Ohren zu.
00:07:38: Also kein eigenes Smartphone aber warum braucht man denn dann eine SIM-Karte für die Uhr weil mit der Uhr ja auch telefonieren kann wie mit einem Handy,
00:07:48: und außerdem ja auch die ganzen notfallfunktion über das Mobilfunknetz funktionieren also die Position der Uhr wird eben über das Mobilfunknetz übertragen der Notruf übers Mobilfunknetz.
00:07:59: Abgesendet und übertragen und deswegen braucht man eben auch tatsächlich eine eigene Mobilfunk SIM Karte für die Uhr.
00:08:08: Und das heißt dann muss also einen eigenen Tarif abschließen meinen Vertrag und bekommt dann auch eine eigene Rufnummer für die Uhr.
00:08:15: Und der Mobilfunktarif kostet dann 9,95 € im Monat.
00:08:19: Also telefonieren Puls messen das ist ja schon ganz viel was man mit der Uhr machen kann wie lange hält denn dann der Akku wie oft sollte ich aufladen.
00:08:29: Ja also in der Regel hält die Uhr zwei Tage weg natürlich immer von der Intensität der Nutzung ab also wenn man jetzt wirklich dauert telefoniert dann ist sie sicher am Abend dann platt und muss man neu aufladen.
00:08:41: Also unsere Empfehlung ist die einfach jeden Abend aufzuladen wenn man ins Bett geht dann legt man sie einmal,
00:08:46: seitdem sich aufs Bett es gibt man hinten so ein ganz einfachen magnetischen Kontakt.
00:08:52: Da muss man auch nicht umständlich irgendwie ein Ladestecker rein frickeln sondern der magnetische Kontakt zu der Hauptstraße direkt an die ua dran das ist dann ganz einfach.
00:09:01: Und das Aufladen dauert auch nur einhalb Stunden als es geht wirklich sehr schnell,
00:09:06: wie funktioniert denn die automatische sturzerkennung ja auch ein zentraler Bestandteil dieser Uhr ist.
00:09:12: Erinner Uhr ist ein Bewegungs und Beschleunigungssensor eingebaut das heißt der registriert wenn so eine schnelle Abwärtsbewegung.
00:09:20: Stattfindet und löst dann eben automatisch diese Notruf und den und die SMS an die Angehörigen mit dem GPS Standort aus.
00:09:29: Und wer wird dann benachrichtigt wenn der alarm an der Uhr ausgelöst wird also entweder durch den Sturz oder wenn ich den Selbstauslöser indem ich auf diesen SOS Knopf drücke.
00:09:40: Was werden die drei notfallkontakte benachrichtigt die man vorher in der App eingerichtet hat.
00:09:46: Also es könnte zB sein Sohn Tochter Nachbar das wäre eine Möglichkeit und es gibt auch die Möglichkeit sich professionelle Hilfe zu holen und es gibt einen neuen Service bei den Johannitern der nennt sich Johanniter call.
00:09:59: Und wenn man diesen Bucht und dann die Notruftaste betätigt dann landet eben der Notruf bei der nächsten Johanniter Leitstelle und die organisieren daneben die Hilfe die dann nötig ist also die schicken dann entweder ein Krankenwagen raus.
00:10:12: Oder Benachrichtigen die Angehörigen oder klären erstmal ab was genau passiert ist die haben dann auch Gesundheitsdaten z.b. und wissen genau wen sie dann da am Hörer haben und können aber beruhigend auf die Leute einwirken,
00:10:27: danke für die Antworten Kerstin.
00:10:29: Sehr gerne jetzt sind wir fit was die Technik in der safety watch angeht,
00:10:38: aber doch nicht wenn wir darauf schauen was bringt mir diese Uhr eigentlich warum bringt sie nicht nur meiner Großmutter sondern auch mir Sicherheit falls etwas passieren sollte deswegen spreche ich als nächstes mit der Johanniter-Unfall-Hilfe.
00:10:52: Die gerade gehört habt copri die Telekom mit den Johannitern bei der SmartWatch Hallo Alexandra hallo Christian schön dass ihr heute dabei seid hallo Leonie wir freuen uns auch.
00:11:02: Sehr sehr gerne lässt sich der Johanniter call direkt als notfallkontakt einstellen aber wer sind denn die Johanniter.
00:11:11: Ja wir sind eine der größten Hilfsorganisationen den ganz Deutschland
00:11:16: um ein paar Zahlen zu nennen wir haben mehr als 25.000 hauptamtliche Mitarbeiter mehr als 43.000 ehrenamtliche Helfer.
00:11:27: Und sind in ganz ganz vielen Bereichen tätig lasse ich den Rettungsdienst Sanitätsdiensten Katastrophenschutz und die Notrufdienste sind eben auch einer unserer hau
00:11:41: Zelda wo wir versuchen den Menschen ein Stück weit mehr Lebensqualität zu bieten
00:11:47: Mit dem johanniterkreuz wollen wir ein Personen mit einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis ansprechen.
00:11:54: Die Menschen mit klassisch chronischen Erkrankungen aber auch eben Menschen die noch ziemlich aktiv sind und das sind so die Vorteile des Johanniter call.
00:12:07: Da kann ich vielleicht mal als gelernter Rettungsdienstler ein bisschen einsteigen ich erinnere noch die Zeit so vor 30-40 Jahren als der Hausnotruf als Zusatzgerät zum Festnetztelefon,
00:12:21: wirklich in die Breite gekommen ist da war es für die Menschen ein enormer zu gewinnen.
00:12:28: In ihrer häuslichen Umgebung verbleiben zu können und dort jederzeit Hilfe rufen zu können,
00:12:34: die ältere Generation in ihrem dritten Lebensabschnitt heute ist sehr viel aktiver und sehr viel mobiler als
00:12:43: damals die Menschen und der Gewinn an Lebensqualität für die Menschen die vielleicht aufgrund einer,
00:12:51: Grunderkrankung eines Handicaps für eine verminderte Teilhabe am Leben haben und die Menschen die gerne mobil sein wollen aber denen vielleicht.
00:13:03: Draußen ein bisschen das Sicherheitsgefühl fehlt,
00:13:07: für die ist dieser Gewinn an Lebensqualität unglaublich groß weil mit so einem kleinen Armband gebundenen Dingen wie halt eben dieser Smartwatch der Telekom besteht jetzt die Möglichkeit,
00:13:21: von überall aus Hilfe zu rufen ohne sich darum Sorgen machen zu müssen wie das jetzt organisiert wird.
00:13:29: Bei uns stehen bundesweit in drei zentralen an sieben Tagen der Woche 24 Stunden rund um die Uhr Rettungsdienst durch qualifizierte,
00:13:39: Kolleginnen und Kollegen bereit um so einen Hilferuf aufzunehmen und adäquat zu beantworten das reicht vom anstoßen einer persönlichen notfallkette mit den hinterlegten Kontakt
00:13:52: Familie wie auch immer wir ziehen zum Ohr nach dem Rettungsdienst der dann auch durch die Ortung zielgerichtet organisiert werden kann.
00:14:01: Wenn ich das richtig verstehe habt ihr beim Johanniter call also auch die Daten gespeichert von den Personen die anrufen.
00:14:09: Das können wir individuell vereinbaren also es gibt nicht den Standardverfahren und jeder muss sich danach richten sondern.
00:14:17: Ihm letztendlich Gespräch da wird Alexandra gleich und doch ein bisschen mehr zu sagen können sind wir in der Lage zu hinterlegen in welcher Reihenfolge.
00:14:27: Entsprechend der Qualität des Hilferuf reagiert werden kann dazu kommt noch der Punkt dass viele Menschen.
00:14:37: Grad der älteren Generation sich scheuen den Notruf zu wählen.
00:14:42: Und sich unter umständlich vor den Kosten schon oder was auch immer und hier,
00:14:47: haben sie erstmal ohne dass sie überlegen müssen wen rufe ich denn jetzt an mit einem ganz einfachen Knopfdruck
00:14:54: einen qualifizierten Ansprechpartner eine qualifizierte Ansprechpartnerin erreichbar und man kann dann gemeinsam schauen was es sinnvoll und vielleicht auch
00:15:05: wenn's denn sein muss den Rettungsdienst dazu holen einfach
00:15:08: meist notwendig ist ohne dass jemand die scheuer haben muss ja ist das denn jetzt angebracht das gibt einfach einen enormen Sicherheitsgewinn.
00:15:16: Schönes eben dass man auch die Krankheit Krankheit Historie hinterlegen kann
00:15:21: nimm auch klasse ich Dinge wie Diabetes oder ich hatte schon mal einen Schlaganfall ich finde das sind halt Dinge die auch
00:15:30: total wichtig sind
00:15:32: natürlich neben den persönlichen Kontaktdaten und tolles natürlich dass man auch mit Namen angesprochen wird ne und das gibt einfach eine Gefühl von von Wärme von Sicherheit
00:15:44: das wollen wir ja in aud in dem Moment erreichen dass sich dieser Geschädigte erstmal entspannt und weiß da ist jetzt am anderen Ende jemand,
00:15:54: ich bekomme Hilfe wie auch immer aber ich bekomme jetzt Hilfe.
00:15:59: Du hast gerade jetzt schon die Notsituation angerissen in welchem Notsituation zählt denn jede Minute.
00:16:05: Das sind natürlich vor allem die lebensbedrohliche Notfälle Schlaganfall Herzinfarkt schwere Verletzungen,
00:16:13: und dergleichen mehr aber es sind halt eben auch Unfälle mit einer sekundären situationsabhängige Bedrohung wenn jemand beispielsweise auf einer Wanderung unglücklich
00:16:23: gestolpert ist aber jetzt droht abzurutschen oder etwas in der Richtung da gibt es einen ganz breiten Katalog aber.
00:16:32: Das entscheiden die ist an der Stelle auch wirklich
00:16:34: ganz klar zu erkennen ist das ein lebensbedrohlicher Notfall das wird unter Umständen von der Betroffenen oder von dem Betroffenen so nicht wahrgenommen und da ist es halt eben gut wenn
00:16:46: der Mensch an der anderen am anderen Ende der Leitung habe ich jetzt mal bildlich in der Lage ist das aus.
00:16:53: Dem Gespräch heraus mit einer entsprechenden Fragestellung auch raus zu finden.
00:17:00: Die Johanniter haben ja auch jahrelange Erfahrung im Hausnotruf was sind denn bei euch so die häufigsten Gründe warum der Notruf ausgelöst wird.
00:17:08: Es ist tatsächlich ich habe so ein bisschen die Zahn aus Nordrhein-Westfalen vorliegen da haben wir im Monat so um die 2600 Notrufe plus minus und.
00:17:18: Fast 57% sind tatsächlich sturzereignisse das sind durchaus solche Fälle wieder ganz simple stolpersturz das kann zu Hause
00:17:27: der Dicke Berberteppich sein das kann aber auch eine kleine Schwelle an am Ende eines Fußgängerüberwege sein oder bei der Wanderung im Wald
00:17:37: die gemeine Wurzel die da ein bisschen getarnt aus der Erde raus guckt dann danke schön für die Infos Alexandra und Christian und ich freue mich wieder von Euch zu hören.
00:17:48: Sehr gerne Leonie wir haben zusammen das war's auch schon mit unserer ersten Folge Netzgeschichten Unboxing bis zum nächsten Mal macht's gut.
00:17:56: Music.