Digitalisierung macht Schule

Shownotes

Weitere Netzgeschichten-Folgen findet Ihr zum Beispiel auf YouTube: https://www.youtube.com/user/deutschetelekom

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo ich bin dort hikeberg und freue mich euch zum Netzgeschichten Podcast zu begrüßen

00:00:10: wenn ihr euch für alle Themen rund um die Digitalisierung und die digitale Gesellschaft interessiert dann seid ihr hier genau richtig.

00:00:18: In unserer ersten Folge beschäftigen wir uns mit dem digitalen Homeschooling oder auf Deutsch dem neuen normal.

00:00:25: Mit diesen Menschen habe ich bei unseren Netzgeschichten talk in Berlin gesprochen Jakob Sharon vom Forum Bildung Digitalisierung.

00:00:34: Bundestagsmitglied Ronja Kemmer Mitglied in den Ausschüssen digitale Agenda sowie Bildung Forschung und Technikfolgenabschätzung.

00:00:42: Und Jan Zinal dem im Koordinator der bundesschülerkonferenz

00:00:47: diese Netzgeschichten talks finden regelmäßig in Berlin statt und ihr seid herzlich dazu eingeladen per Livestream von zu Hause aus oder nach der Pandemie auch gerne vor Ort teilzunehmen

00:00:58: mehr dazu findet ihr unter Block Telekom.de Flash Netzgeschichten und jetzt viel Spaß bei der spannenden Diskussion.

00:01:06: Music.

00:01:12: So ich muss mal hier die Anwesenden Liste ausfüllen sind alle da.

00:01:18: Achso ich habe gar nicht aber ihr seht mich hoffentlich hier beim ersten in Netzgeschichten torque herzlich willkommen heute haben wir eine Premiere auf ganz ganz vielen Ebenen also erstmal

00:01:32: Netzgeschichten Tork formerly known as Telegraphen.

00:01:36: Netzgeschichten torque kommt jetzt im neuen Gewand Hand in Hand mit den Netzgeschichten die man auch auf YouTube bewundern kann die auch im Anschluss an.

00:01:46: Diesen Tag dort auch erscheinen werden zusammen mit dem Talk übrigens und das heutige Thema wird sein.

00:01:55: Digitalisierung Macht Schule folgt auf Homeschooling wieder die analoge Kreidezeit

00:02:02: noch etwas anderes ist neu heute also ihr merkt es schon oder sie merken es schon ich bin jetzt hier gerade etwas alleine also

00:02:10: ich bin nicht wirklich alleine da vorne sitzen die Kollegen in der Technik

00:02:16: dort sitzen die Kollegen in der Regie ich führe trotzdem so eine Art Webinar und deswegen fühle ich mich jetzt auch so ein klein bisschen wie ein Lehrkörper oder ein Schüler oder eine Schülerin ich fühle mich

00:02:30: ein ganz kleines bisschen alleingelassen vielleicht

00:02:34: obwohl ich ja hier wirklich die besten Bedingungen habe denn ich habe hier schnelles Internet was jetzt auch nicht erstaunen sollte denn ich bin ja hier in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom wäre also

00:02:45: verwunderlich wenn das Internet hier nicht funktionieren würde ich habe auch eine gute technische Ausstattung.

00:02:51: Ich habe also hier Menschen die im Rücken ganz viel machen damit das alles hier so funktioniert bei einem

00:03:01: Webinar das jetzt so im Rahmen des Schulunterrichts ablaufen würde

00:03:06: da wär das jetzt vielleicht ein ganz kleines bisschen anders da wären dann die Eltern vielleicht die Systemadministratoren

00:03:13: und die Eltern wären vielleicht auch diejenigen die den Stoff vermitteln

00:03:18: weil irgendwie auf dem Weg in Richtung Digitalisierung des Schulsystems noch so ein bisschen was hängengeblieben ist aber wir spülen mal ganz kurz zurück eh wie jetzt hier in die Zukunft blicken denn wir wollen natürlich heute etwas lernen und nicht anklagen

00:03:33: im März 2019 wurde das digital Paket über 5 Milliarden Euro verabschiedet also das Ziel war das.

00:03:41: Auch in der Schule oder im Schulsystem das digitale Zeitalter ankommt denn wir leben ja im digitalen Zeitalter und das nicht nur theoretisch sondern auch praktisch.

00:03:52: Jetzt weiß ich nicht ganz was in der Zwischenzeit geschah aber genau ein Jahr später kam da die Krise sie wissen welche Krise ich meine.

00:04:01: Und auf einmal von heute auf morgen mussten die Schulen umstellen vom Präsenzunterricht zum E-Learning.

00:04:10: Und.

00:04:12: Na ja sagen wir mal so also ich habe mich ein bisschen umgehört bei Eltern mit schulpflichtigen Kindern und dieser Satz hey das hat total geschmeidig funktioniert ich musste mich um gar nichts kümmern

00:04:24: den habe ich jetzt nicht so oft gehört also es gab sicherlich auch und es gibt sicherlich auch ganz viele Schulen und Lehrkörper den man da eine Eins mit Sternchen geben kann.

00:04:35: Aber es gibt da auch Fälle wo das nicht der Fall ist und wir wollen heute mal herausfinden wieso

00:04:43: und vor allen Dingen wollen wir auch wissen was wir aus dieser Zeit lernen können und wie wir

00:04:48: diese leeren dann auch mitnehmen können in die Zukunft denn wir befinden uns ja jetzt hier nicht auf einer Kurzstrecke sondern auf einer Langstrecke wir wollen ja langfristig auch das Schulsystem

00:05:00: fit machen für das digitale Zeitalter und jetzt darf ich zu den drei Diskutanten über leiten.

00:05:08: Die stellvertretend alle Fragen beantworten können wie ich Ihnen gleich Stelle also ein bisschen wie so ein Schülersprecher stellvertretend für

00:05:19: alle da draußen für die.

00:05:21: Schüler und Lehrer und Eltern und alle Interessierten die jetzt gerade über den YouTube Livestream dabei sind und Ihre Fragen auch eingeben können darauf komme dann gleich zurück.

00:05:32: Also ganz oben das müssten jetzt alle zu Hause an den Endgeräten jetzt auch so sehen ganz oben ist Jakob schamong geschäftsführender Vorstand vom Forum Bildung Digitalisierung.

00:05:44: Da drunter haben wir Ronja Kemmer Mitglied des Bundestages und Mitglied in den Ausschüssen digitale Agenda sowie Bildung Forschung und Technikfolgenabschätzung

00:05:56: und da drunter ist der Jan Zinal in Koordinator von der bundesschülerkonferenz.

00:06:02: So ich habe es ja schon ein bisschen angedeutet natürlich möchte ich als erstes wissen

00:06:08: woran hakt es denn jetzt bei dieser Digitalisierung im Schulbereich und deswegen würde ich doch gerne einfach mal so in der Reihenfolge anfangen und zwar direkt bei dir Jakob was meinst du dazu.

00:06:22: Na ja

00:06:24: ich finde das ganz wichtig dass wir die Situation der Schulschließungen nicht mit guten digitalen Unterricht vergleichen es ist ganz klar dass die Schulschließungen und die Herausforderung die damit gekommen den hat gezeigt dass die Deutschen tun nicht soweit sind in der Digitalisierung wie man sich wünschen können

00:06:41: ähm und das dann langen Weg vor uns ist ich finde es aber auch ganz wichtig was für aus der Krise auch mitgenommen haben ist das was ganz wichtig ist ist

00:06:51: die Beziehungen dass Lehrkräfte wirklich in die Schulen sind und mit Kinder und Jugendliche zusammen arbeiten und lernt Fortschritte erzielen und dass das tatsächlich auch ein Miteinander ist und dass ich ist im

00:07:04: über ein Bildschirm das heißt es gibt einen langen Weg und die digitale Inhalte die wichtig sind für das Lernen der Zukunft.

00:07:12: In den Schuhen nachhaltig zu verankern dass sie da bleibt.

00:07:17: Aber ist auch wichtig zu wissen was eigentlich gute Unterricht ist und gutes Lernen ist und das ist nicht unbedingt heißt dass man rund um die Uhr fahren Bildschirm sitzt das ist seitenbildschirm gibt's vielleicht Zeit ohne Bildschirm.

00:07:30: Okay das war eine sehr lösungsorientierte Antwort das ist toll

00:07:37: dann machen wir weiter Ronja was sind denn so die größten Herausforderungen in Zeiten von Corona als gewesen oder vielleicht auch in Zukunft für den digitalen Schulbetrieb für Schulen Lehrer Eltern.

00:07:51: Ja erstmal Hallo von meiner Seite ja total schade ich habe gerade leider den Beitrag von Jakob nicht gehört ich hoffe dass wir das irgendwie gleich noch in den Griff bekommen da noch draufdrücken ja.

00:08:01: Okay nicht wiederhole oder jetzt vielleicht noch mal sage.

00:08:06: Erbitte vielleicht ein bisschen politisch einordnen wir haben ja zu dir auch eine Einleitung gesagt von dem guten ja den digitalpakt verabschiedet von Bundesseite.

00:08:15: Bayerwald mal so ein bisschen novum weil der Bund ja bis dato eigentlich den Bildungsfragen ja sich nicht eingemischt hat und aber einfach von uns die Notwendigkeit gesehen wurde wir sind beim Thema digitale Bildung nicht da wo wir sein wollen.

00:08:30: Wir müssen aber Zusagen auf die Tube drücken und deswegen gibt der Bund jetzt auch entsprechend Gelder für dieses Thema.

00:08:38: Und da musst du natürlich unglaublich die parallel jetzt gemacht werden also spricht.

00:08:42: Umgang mit nicht davor schon große umsetzungs Unterschiede in den Ländern auf einen einzelnen Schularten manche waren schon sehr weit bei anderen

00:08:50: sagen wir einfach noch gar nichts da und hat kurze 100% analog und jetzt musst du natürlich sage ich mal von der Ausarbeitung pädagogischer Konzepte.

00:09:00: Von der Voraussetzung dass auch wirklich Freibad an der Schule ist das die WLAN Ausleuchtung in den Schuhen funktioniert das Geräte angeschafft werden aber wie gesagt das ganze auch in den Konzept eingearbeitet wird parallel laufen.

00:09:14: Entsprechend dazu noch die große Frage wie natürlich auch Lehrkräfte.

00:09:20: Sage ich mal nicht eindringen in den Themen wie da die aus und Weiterbildung entsprechend gestaltet wird.

00:09:26: Der musste unglaublich viel parallel passieren man meinten stellen wie gesagt liegt das ganz gut aber an vielen Stellen und das hat die Krise jetzt auch gezeigt.

00:09:35: Sind wir einfach noch nicht da wo wir sollen und trotzdem glaube ich dass an vielen Orten will ich es jetzt versucht wurde gutzumachen auf Lösungen zu finden.

00:09:45: Und auch ganz viele motivierte sage ich mal ja Lehrerin und Lehrer vor Ort versucht haben kreativ Lösungen zu finden

00:09:53: aber das größte Problem was wir halt nach wie vor haben es macht dann einfach große Unterschiede gehe ich auf die Schule A oder B

00:10:00: honig im Bundesland A oder B und das ist ja eigentlich Zustand den bin ich haben wollen.

00:10:06: Also das ist halt auch schwer diese Situation einzuschätzen weil.

00:10:13: Ich bilde mir auch Ländersache ist und das von Schule zu Schule sich unterscheidet wir gehen gleich mehr noch mal darauf ein aber vorher würde ich gerne von Jan wissen

00:10:25: wie war denn das jetzt erlebt hat denn jetzt erstmal an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch wir haben hier einen frischgebackenen Abiturienten

00:10:30: vor uns und dass zu diesem Zeiten das war bestimmt auch nicht einfach jetzt in diesem wirren jetzt mal eben kurz nach die Abiprüfung hinzulegen und gleichzeitig vertrittst du ja auch in deiner Funktion.

00:10:45: Eigentlich ja die Schüler dieses Landes kann man jetzt mal so vereinfacht sagen aber jetzt sprich mal erstmal aus deiner Perspektive wie hast du das bislang empfunden.

00:10:55: Also ist meine Perspektive erstmal herzlichen Dank für die Glückwünsche zum Abitur ist ja noch nicht ganz soweit ich habe ja noch die mündliche Abiturprüfung.

00:11:03: Von meinerseits erwarb es als Abiturient.

00:11:07: Sehr unkompliziert also klar von einer auf einem anderen Tag hieß es dann Leute der Unterricht ist beendet müssen jetzt auf Digitalisierung umstellen.

00:11:15: Was heißt malte von ein auf den anderen Tag in Office Microsoft Paket 365 Moodle etz es lief ganz gut.

00:11:23: Aber an einigen Stellen auch in diesem Land liegt es halt nicht so gut und deswegen musste man sich einfach umstellen von dem physischen Unterricht.

00:11:31: Oma die Lehrer und Lehrer ansprechen konnte Fragen stellen konnte.

00:11:36: Natürlich auch das soziale Kontakt fehlt natürlich jetzt überall im Videokonferenzen ist auch.

00:11:42: Und sind die Schüler Konferenz so als ich hoffe eigentlich schon jetzt jeden zweiten Tag an Videokonferenzen.

00:11:48: Ja es ist für Umstellung im wir sind noch nicht lange so weit und wir haben unsere Hausaufgaben.

00:11:55: Ja nicht vollständig zu 100% erledigt da begleiten wir noch einen ganz langen Weg aber bis Datum müssen wir noch viel dran arbeiten.

00:12:05: Gut also ich höre jetzt aus allen Antworten heraus.

00:12:09: Da ist noch ein bisschen Luft nach oben jetzt wüsste ich erst mal gerne von Ronja jetzt mal so aus politischer Seite also.

00:12:19: Was ist denn jetzt geschieden seit der Einführung des digital Pakets also was ist denn aus diesem 5000000000 Euro geworden wo sind die gelandet oder sind die überhaupt schon abgeschöpft worden.

00:12:32: Ja super nächsten mal was sage ich mal erstmal sicher keine einfache Geburt also der Prozess von der Ankündigung bis zur konkreten sozusagen Freigabe Unterschrift der Länder.

00:12:43: Hat sich auch gezogen da gab es verschiedene Themen die Finanzierung war das eine aber tatsächlich auch.

00:12:49: Ich mal bei allen Dingen und es greift ja tiefer so die Grundfrage Föderalismus in der Bildungsstruktur.

00:12:56: Die vor Nachteile hier sieht man halt eben konkret dass wenn wir vom Bundesseite was Wochen machen wollen und noch mal da kann man diskutieren was Gutes und was nicht.

00:13:06: Es geht nicht ohne die Länder also da können wir uns sozusagen im Bund auf den Kopf stellen dass er die müssen mitziehen und das hat am Ende obwohl wir ja eigentlich sage ich mal gutes Vorhaben hatten gutes Anliegen hatten zusätzliche Gelder gegeben haben hat seit wirklich lange gebraucht

00:13:20: jetzt in der konkreten Umsetzung

00:13:23: ist es auch in den Bundesländern wie schon gesagt sehr unterschiedlich viele Länder haben sage ich mag Pizzerien entwickelt die Schülerzahl entsprechend sage ich mal als ein Kriterium z.b.

00:13:34: Baden-Württemberg aber manche Länder auch mit anderen Kriterien wie die Geldern wiederum in den Schulen verteilt werden oder über die Schulen verteilt werden.

00:13:42: Und dann wie gesagt hat er eigentlich auch finde ich schon gut war die sind hier in der nahen gesagt worden jetzt schaffen wir mal sozusagen nicht innerhalb von drei Monaten irgendwie nur die Geräte an.

00:13:53: Sondern es muss am Ende irgendwo auch sinnvoll eingebettet werden.

00:13:56: Das wiederum hat aber natürlich den Nachteil gehabt ist es Zeit ins Land gegangen und in vielen Ländern die gesagt war man jetzt einfach in der Umsetzung noch nicht soweit.

00:14:05: Vielleicht für die Krise auch auch notwendig gewesen wäre.

00:14:08: Also ein bisschen ja die Schwierigkeit ist sage ich mal tatsächlich jetzt auf der einen Seite schnell zu sein auf der anderen Seite aber auch nicht irgendwie das haben wir auch in der Vergangenheit bei Förderprojekten erlebt.

00:14:21: Dann nur Dinge anzuschaffen die nachher nicht genutzt werden können oder gar nicht irgendwie erreicht man die Schul IP vor Ort passen.

00:14:29: Er macht natürlich auch keinen Sinn also deswegen ich glaube sie doch erstmal auf dem guten Weg ich sage mal einem Jahr hättest vielleicht tatsächlich ein ganz vielen Schulen auch schon anders ausgesehen

00:14:39: wieder haben jetzt versucht auf der Schuljahr bzw das nächste Schuljahr entsprechend dann für den Stab das ein oder anderen Projekt zu nutzen.

00:14:49: Aber ja ist zeigt wie gesagt wir haben einfach sehr sehr große Unterschiede über die Länder hinweg entsprechen

00:14:55: und viele Geld hat sind schon abgeschlossen oder fließen noch ab da sind jetzt auch wieder die Länder zuständiger sozusagen hat der Kunst gar nichts mit Blick drauf der konkreten Verwendung.

00:15:06: Sozusagen mit zu managen was wir gemacht haben kopiert als bunt noch in der Krise ist dass wir noch mal jetzt zusätzliche Gelder bereitgestellt haben

00:15:15: meinen dass er das Thema Plattform und auch digitale Inhalte der sozusagen noch mal verbessert oder verstärkt in der Anschaffung unterstützt wird.

00:15:24: Und auch jetzt noch mal 500 Millionen Euro für die Anschaffung von.

00:15:29: Geräten für Waschmaschine Renault Schüler die Heizung zu Hause die Voraussetzungen nicht haben.

00:15:35: Die Endgeräte will auch nicht daheim haben was ist auch am Ende natürlich ne sage ich mal eine soziale Frage und da wie gesagt haben jetzt noch mal zusätzlich Geld zu Verfügung gestellt und das mit jetzt auch in den Ländern abgewickelt.

00:15:47: Okay also daraus entnehme ich jetzt mal das jetzt die Versorgung mit.

00:15:53: Computer in Tablet was auch immer jetzt das kleinere Problem ist also

00:15:59: das kann man relativ schnell wahrscheinlich sich bewilligen lassen nicht alle Schulen haben es sich jetzt

00:16:06: hat das vielleicht als erstes getan weil die vielleicht noch andere Probleme zu lösen hatten und es konnte ja auch

00:16:11: keine Ahnung dass sie jetzt wirklich von heute auf morgen plötzlich ins Homeschooling übergehen müssen also das kann man jetzt ja dann auch den.

00:16:21: Den Schuhen nachsehen.

00:16:23: Wie Jan war das bei euch oder wie hast du das beobachtet also wart ihr gut versorgt oder in den anderen Schulen was du so beobachtet hast ist man da zumindest jetzt mit den Geräten gut versorgt und mit der Internet.

00:16:37: Verbindung mit Geräten und Internet.

00:16:40: Ich sag mal so die Bereitstellung von Tablets iPads oder auf dem Internet ist er mein Augen des zweitrangige Probleme.

00:16:49: Das Problem ist die Lehrer ja also ich kann ja nun Homeschooling machen oder Unterricht per Videokonferenz.

00:16:58: Wenn die Lehrer und Lehrer auch dazu ausgestattet sind und wenn ich dann heute habe ich eine Studie gelesen kam in der Tagesschau von der Gewerkschaft für Erziehung Wissenschaft.

00:17:08: Das neun von zehn Lehrern ihre privat Gerät für dienstliche Zwecke nutzen als ich würde ihn jetzt nicht beurteilen dass jeder Schüler und jede Lehre damit ausgestattet sind und zu meinem müssen wir das Problem aussehen.

00:17:21: Ein Tablet kann ich bereitstellen aber die leeren Lehrer und auch die Schülerin Schüler müssen damit umgehen können sonst kann ich keinen Unterricht ermöglichen.

00:17:29: Und das ist das was mich beim digitalpakt zerstört und das sage ich auch ganz offen dass die Lehrerfortbildung in weiten Teilen quasi.

00:17:38: Erwähnt wurde aber dass man da nicht arbeitet irgendwie schon die Ronja gesagt es ist Zeit ins Land gegangen aber ich kann nur Homeschooling machen wenn ich es auf leeren wäre habe die damit auch umgehen können die auch dann Unterricht Gestank vorstellen.

00:17:52: Physische Unterricht mal hat den halt vorbereitet mit Tafel Aufschriebe RC jetzt kommt es eiskalt Tablet und das ist ein wirklich großes Problem zurzeit.

00:18:01: Bei mir persönlich gibt es eigentlich ganz gut gut als Abiturient ins man doch auf das eigenständige selbständige Lärm fokussiert.

00:18:10: Aber ich würde mal sagen in der Mittelstufe noch in der Unterstufe dass das nicht so reibungslos.

00:18:16: Okay ich glaube das ist ein wichtiger Punkt der jetzt auch ein paar mal schon Anklang auch bei Jakob und bei Ronja also.

00:18:25: Technik ist nur ein Mittel zum Zweck aber entscheidend ist was man damit macht und Jakob ich glaube du kannst diese Frage am besten beantworten was können die Lehrer.

00:18:38: Da lernen oder was müssen die lern was lernen Sie vielleicht auch gar nicht in der Lehre Ausbildung wird z.b. per YouTube schon jemand angemerkt hat

00:18:47: ja also ich ich glaube das ist ganz wichtig hier ich möchte wirklich keine lehrerbashing machen ich bin ja selber Pädagoge hat viele Jahre als Lehrkraft gearbeitet acht Jahre lang die Schule geleitet also sage ich mal so ich kenne das System von ihnen bevor ich zum Forum Bildung Digitalisierung gewechselt.

00:19:03: Im eine der Sache die wir gemacht haben als die Krise angefangen sind ist sozusagen gequietscht

00:19:09: machen wir haben communitycorals Veranstaltung wo wir mit Schulleitung mit Lehrkräften gesprochen haben und versucht haben einen Plattform zu machen wo wir sagen die haben eine Möglichkeit uns auszutauschen was die Herausforderungen sind aber natürlich auch gute Ideen

00:19:23: zu zu zu generieren und dann wie habt ihr das gemacht

00:19:27: und umlegen ist natürlich klar ist WLAN Kompetenzen aber es fehlt nicht nur ein Kompetenzen unter Kolleginnen und Kollegen in der Schule also bei den Lehrkräften sondern natürlich auch bei Schulleitungen viele waren total überfordert mit die Situation was man sehr gut verstehen kann aber das System ist ja.

00:19:43: Nicht nur der einzelnen Schule weil eine der Herausforderung ist natürlich auch gewesen dass jeder einzeln Schule sozusagen selbst kämpfen müsste und selbst die Antworten suchen müsste aber sozusagen das System Schule hat vorher angesprochen länderbund müssen zusammen spielen es gab 16 Bundesländer die auf Unterschied

00:20:01: unten waren jeder Kommune an unterschiedlichen Orten es fehlte an vielen Stellen auch an

00:20:07: also Richtlinien für die Schulleitungen für die Lehrkräfte wie addiere ich eigentlich gerade in dem Intimbereich

00:20:15: und und das ist wiederum mit der Krise Brille an sozusagen gesehen und das was wir vom Forum Bildung Digitalisierung gehört haben wenn wir mit alle Aktion gesprochen haben

00:20:24: wir haben auch in unser Schuhträger lebst die Herausforderung von den Schulträger gehört das ist nicht so schnell geht das Geld aus dem digitaltag rauszukriegen und besonders in einer Krisensituation wo es viele andere Team gibt die man gleichzeitig auch zu bewältigen haben

00:20:39: ist das natürlich nicht die beste Bedingungen um große wichtige Schritte zu gehen

00:20:45: andersrum ist natürlich klar dass die Krise hier ein Einschub ein Digitalisierung Wichtigkeit und Notwendigkeit gezeigt haben und das sind denn auch

00:20:56: auf der schnelle wichtige entscheidende Schritte gegangen sind aber ich glaube das ist ganz wichtig was angesprochen wurde vielleicht war das eine Frage im im Internet das ist.

00:21:06: Angehende Lehrerinnen und Lehrer müssen darauf vorbereitet werden in der Ausbildung Kolleginnen und Kollegen die in der Schule sind müssen Zeit haben sich weiterzubilden und wir wissen auch

00:21:18: das

00:21:18: sage mir das einbilde Beispiel man lernt das Einmaleins nicht in einer 6 stündige Fortbildung das lernen wir sagen wir Schülerinnen und Schüler jeden Tag also kann man auch nicht alle Lehrkräfte in eine eintägige Weiterbildung und dann haben sie das gute digitale lernen gelernt oder

00:21:34: wissen wie sie mit dem neuen Gerät oder Lernplattformen oder digitale Inhalte umgehend ein langer Prozess aber ist fordert

00:21:41: eine dringende Unterstützung von alle Beteiligten im System

00:21:45: das spiegelte wichtige Rolle Endgeräte spielen eine ganz wichtige Infrastruktur natürlich überall das hat er dann auch angesprochen Endgeräte für Kolleginnen und Kollegen auch aber es.

00:21:57: Ist viel auch leider ein Zeit in der Schule ist so zu diesem Druck immer

00:22:03: muss alles auf einmal machen und man hat nur 40 Wochen Schulunterricht ich kann auch die Überforderung von den Beteiligten im System verstehen ich muss ganz ehrlich gestehen ich habe manchmal zu Kollegen ich bin ich glücklich dass ich nicht Schulleiter bin gerade im Moment ich kann das von außen beobachten und ich kann es unterstützen das ist meine Arbeit jetzt gerade

00:22:22: aber die Herausforderung sind schon groß dazu Abstandsregelung abspritzen Hygienekonzepte

00:22:29: in einer hybriden Unterricht gerade wo wir Schülerinnen und Schüler vor Ort in der Schule haben und auch zu Hause und da fehlt es an Zeit gute Konzepte zu entwickeln

00:22:38: ist field einseitig auch das anzueignen und das muss verankert werden und das darf auch nicht vergessen werden

00:22:45: wenn wir zurück zum normal Unterricht das ist diesen gap

00:22:48: zeig mal so von von von fehlenden oder oder noch nicht erworbene Kompetenzen in dem ganzen System.

00:22:56: Vielen Dank an dieser Stelle noch mal ein Hinweis auf Twitter könnt ihr unter dem Hashtag

00:23:03: Netzgeschichten auch eure Kommentar hinterlassen bzw die Sachen dir folgen ist wird dazu auch noch einen Blogeintrag

00:23:09: vergeben auf Block Telekom und in der YouTube Chat Funktion könnt ihr eure Fragen Eingeben des habt ihr teilweise auch schon getan und die spiegeln eigentlich auch ein bisschen das was jetzt gerade schon hier gesagt wurde also z.b.

00:23:23: Gibt es hier auch gar keine Frage

00:23:26: ich leider sie bei Ronja weiter ob sie die beantworten möchte auf wenn sie sich da ein bisschen unbeliebt machen könnte bei den Lehrern dort wird nämlich gefordert

00:23:37: die Lehrerfortbildung von der gerade ja auch der Jakob sprach die ja an irgendeiner Stelle passieren muss gleichzeitig haben wir offensichtlich dieses Zeitproblem.

00:23:46: Könnte man diese Fortbildung in Sachen Medienkompetenz in den Sommerferien z.b. machen.

00:23:55: Die Diskussion ging er sogar noch weiter jetzt in der Krise ist wer die ganze Frage muss man zum Teil was Unterrichtsausfälle und anderes angeht auf die Sommerferien ausweichen.

00:24:07: Ihr dann da haben das jetzt einheitlich sage ich mal versucht eigentlich anders zu lösen

00:24:13: Veganismus Zeit für für fort und Weiterbildung muss da sein und ich weiß es nicht ob da verseht die Sommerferien für genutzt werden müssen in einem Endeffekt müssen das ist.

00:24:24: Tatsächlich auch so ein bisschen dass die Länder lösen vermes große sage ich mal eigentlich.

00:24:31: Ja die Aufstellung digitalpakt eigentlich klar verortet und zwar war die die dass wir von Bundesseite gesagt haben wir geben zusätzliche Gelder für die Ausstattung.

00:24:39: Für die Infrastruktur für Ort und die Länder sind eigentlich so zwei Dinge für die sie auch schon vorher und auch sinnvollerweise sich mal zuständig sind weil

00:24:47: ich könnte jetzt von Bundesseite auch irgendwie Fortbildungen anbieten aber erst macht ja keinen Sinn weil solange der Föderalismus im Bildungswesen da ist in die Länder.

00:24:57: Die für die Ausbildung zuständig sind und auch für die Fortbildung zuständig sind natürlich auch die Fragen der digitalen Fortbildung sage ich mal wissen.

00:25:06: Sänger heißt die klare Aufteilung die Länder auf der anderen Seite eben schauen.

00:25:12: Und da hätte man sich mal die Kriterien vielleicht auch von was die Zeitpläne angeht weil ich mal Strafe organisieren müssen dass die Länder dafür zuständig sind das die Curricula angepasst werden und das dieses Thema aus und fort und Weiterbildung angegangen wird.

00:25:25: Und ich glaube in der Ausbildung passiert auch schon ein bisschen was da ist es vielleicht auch einfacher

00:25:31: sage ich mal jetzt will ich nicht perse sagen es fällt den jungen Lehrerinnen und Lehrern einfacher und den alten ganz schwer.

00:25:38: Aber natürlich sage ich mal ist jemand der damit aufgewachsen ist vielleicht schon mal in der Regel ein bisschen auf Fina.

00:25:44: Ja da selber Dinge auch schon ausprobiert und Ideen muss nicht immer zu 100% sein also will ich jetzt wenn ich gar nicht so pauschal sagen

00:25:51: die wird jetzt hinten Smart auf viele Schulen jetzt gesucht gibt's an der ein oder anderen Stelle schon und deswegen wie einfach nur sagen ich glaubte Zimmer.

00:26:00: Fort und Weiterbildung Verein wenn wir sehen dich die der Tauben der Lehrer wir natürlich in den Sendern auch haben.

00:26:05: Ist ein zentraler Schlüssel. Und da hat ja glaube ich auch gerade schon die entscheidenden Punkte genannt.

00:26:12: Und deswegen ist es eigentlich so schade weil ich habe wie gesagt bei der Ausstattung sind wir auf dem guten Weg aber wenn wir uns das ist so ein bisschen das Problem auch wie schon erwähnt in der Struktur des digitalpakt,

00:26:24: wenn ich noch mal vier Jahre sozusagen ob Zeit lassen oder die Länder sich Zeit lassen dieses dieses Thema entsprechend in die da vorangebracht wird dann geht wirklich zu viel Zeit ins Land und deswegen musste er wirklich jetzt schneller was passieren.

00:26:36: Und dann vielleicht auch nicht wenn man irgendwie mal immer nur ein Modul oder irgendwas ergänzt sondern man muss da darf ich wirklich grundlegend in der Fortbildung entsprechen die Dinge jetzt um.

00:26:47: Jakob du hast gerade mit dem Kopf geschüttelt.

00:26:50: Nein ich bin jetzt nur ich finde es nur unglaublich spannend dass dieses dieses Alters Thema immer reinkommen also wie gesagt ich habe mich Schule geleitet 8 Jahre und ich habe wirklich gemerkt

00:27:03: die Kolleginnen die viel Erfahrung haben im Unterrichten

00:27:06: die sind auch für das digitale total offen es ist natürlich klar komme ich direkt von der Universität bin ich geschult worden gedrillt worden

00:27:14: Agim also den guten Unterricht nach Schema abzuliefern bald zu würde ich getestet

00:27:19: dann ist es schwieriger offener zu sein für Neues obwohl ich damit tatsächlich aufgewachsen bin ich habe die heftigste Diskussionen über Handyverbot mit Kollegin die jünger als ich bin geführt wo die wo diesmal so.

00:27:32: Die wunderbare 70 jährige Kollegin zu mir gesagt habe euch viel ausruhen iPad sei doch mal wie das geht weil damit kann ich was tolles machen und und ich finde da müssen wir uns auch davon lösen MS Multi im ganzen System weitergebildet werden wie gesagt auch bei den Schulfächern auch verdient Schulleitungen

00:27:48: gibt es Nachholbedarf aber es fehlt vielleicht auch an die gute Konzept.

00:27:53: Wo man sagen kann so kann es so kann's gelingen weil wichtig ist Infrastruktur Endgeräte sind

00:28:00: wichtig die sind ohne die können wir das nicht machen ich habe so oft gehört ja aber warum soll ich damit anfangen weil wir haben ja eh kein Internet oder ich habe eh keine Mailadresse und ich habe ja eh kein Gerät zu das muss da sein aber das gelöst nicht die Herausforderung der Digitalisierung löst nur so zu sein

00:28:16: gute pädagogische didaktische Konzepte wie wann und warum wäre das Einsetzen im Unterricht

00:28:22: um gute unsere zu schaffen und auch die Schülerinnen und Schüler

00:28:26: für die Zeit danach vorzubereiten weil das ist ja eigentlich das allerwichtigste ist unsere Aufgabe als Pädagogen aber diese guten didaktischen Konzept

00:28:35: also das klingt jetzt ein bisschen so als sei das jetzt natürlich also sei keine Frage der Technik auch keine Frage des Alters ist ist er ne Frage vielleicht der Motivation oder der Offenheit neue Wege zu

00:28:49: gehe zu der Haltung okay.

00:28:53: Aber könnte man den jetzt auch den Lehrern da draußen auch ein bisschen die Hilfestellung geben also sind die überhaupt darauf dafür vorbereitet also lernen die besten schon im Studium.

00:29:04: Ich bin ja leider nicht in Deutschland erkläre ausgebildet worden das heißt das kann ich nicht so 100% sagen aber ich weiß als Schulleiter habe ich von schon von Referentinnen und Referenten gehört dass die damit er sich sehr sehr sehr wenig wenn überhaupt

00:29:18: im im im Unterricht oder im Studium sozusagen sich damit auseinander gesetzt so so dann musste ich Bestellung

00:29:26: ich glaube das ist ja genau da wo auch sage ich mal so Zivilgesellschaft Politik und Länder und Schulträger zusammen gehen müssen das ja was wir unter anderem konform gehen und digitalisieren probieren zu sein

00:29:36: wo läuft es gut wo gibt es gute Ansätze wie können wir die in die Breite tragen da reden wir auch mit Schülerinnen und Schüler um zu sagen weil ich finde das auch ganz ganz wichtig.

00:29:45: Alle Beteiligten sozusagen mitzunehmen sich hinzusetzen sein wie wollen wir eigentlich arbeiten aber ich finde das ganz wichtig dass dieses Thema digitalisieren wirklich nachhaltig auf der agendum Agenda kommt und dass wir es nicht vergessen

00:30:00: nach der Krise sozusagen das Thema wirklich sein sein Wichtigkeit behält und natürlich den auch dadurch gefördert wird weil

00:30:08: die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen brauchen Unterstützung und sie schaffen es nicht nur beim beim beim Teppich die stellen das würde einige tun aber es braucht auch ein anderer Programme sein.

00:30:19: Gut also ich glaube

00:30:21: darin sind sich alle einig in Zukunft müssen die Lehrer auch darauf vorbereitet werden also es muss wohl auch Teil ihres

00:30:30: Iris Lernstoff im Studium schon sein also das Spiegel wird auch hier ein bisschen gespiegelt durch die Fragen die uns hier über Twitter und YouTube erreichen darf ich dich gerne mal eine

00:30:42: so zwei Fragen oder 3 sogar zusammenfassend an Ronja stellen also dieses.

00:30:48: Sagen wenn wir jetzt mal den Kurs digitalkompetenz oder wie bereite ich meinen Lernstoff jetzt auch digital auf

00:30:56: ist das Teil eines Ziels des digital-paket bzw hat das digital-paket konkrete Ziele sich gesetzt z.b. bis 20-22 wollen wir da und da sein.

00:31:11: Er mit Blick auf die kompetenten jetzt der Lehrer oder gibt es noch andere Ziele vielleicht auf die ihr euch da gesetzt habt.

00:31:21: Na gut ich meine gibt ja sozusagen die die Zielsetzung welche Kompetenzen sollen alle Schüler vermittelt werden und welche Kompetenzen sind am Ende.

00:31:31: Dafür wiederum auch nicht notwendig dass der Lehrerin und Lehrer sie sie erwerben in der Ausbildung oder bzw in der Fortbildung also was wir geregelt haben habe ich ja vorher schon mal so ein bisschen geschrieben.

00:31:44: Die Frage wäre für welche Dinge zuständig für ist und da ist es eben so und wir hätten da sicherlich auch gerne konkrete und weitergehende Ziele.

00:31:51: Mittig auf das Thema der Kompetenzen der Lehrer für die Ausbildung für die Fortbildung Gesetz.

00:31:57: Aber da sage ich mal ist es und bleibt es ebenso dass die Länder auf ihre Eigenständigkeit Kulturhoheit bestehen.

00:32:05: Also sprich das ist unglaublich schwierig für uns als und Ziele zu definieren.

00:32:10: Was es gibt das ist allerdings auch schon ein bisschen älter das Papier ich glaube es ist doch 2016 oder 17.

00:32:16: Von der KMK der Kultusministerkonferenz die eben mal festgelegt hat genau das Stichwort digitale Kompetenzen was ist notwendig das aber vor allem auch runter gebrochen hat.

00:32:28: Airmatic auf die Aufarbeitung des Unterrichts also sprich mit Blick auf welche Kompetenzen sollen die Schüler letztendlich auch erwerben ich glaube was wir als Hund machen können.

00:32:39: Sag mal nein.

00:32:44: Okay online jetzt wo es wurde gerade so spannend also ist die ganze Zeit spannend aber jetzt war gerade so ein richtiger Cliffhanger.

00:32:52: Was wir machen können Ronja kommt bestimmt gleich wieder zurück wir machen in der Zeit weiter über Jan du bist jetzt lange gar nicht zu Wort gekommen sag mal kannst du.

00:33:04: Uns mal als Sänger mal Schülervertreter ein bisschen noch erzählen wie es eigentlich mit

00:33:10: Grundschulen aussieht also Abiturienten die haben es ja mit der Zeit wahrscheinlich gelernt selbständig zu lernen ihre Zeit einzuteilen und so weiter aber ich.

00:33:21: Kriege sehr viel Frustration mit von Eltern von Grundschulkindern die sich da sehr alleingelassen fühlen was die Unterrichtung der Kinder angeht was hast du denn da mitbekommen.

00:33:35: Also ehrlich gesagt eher weniger als er von Verwandten das fest dass man deren Lehrer die die auch geworfen haben dass man Grundschulkinder.

00:33:44: Was sie von Computer Sitzung von Tablet oder unterrichtet oder auch dass die Eltern selber.

00:33:51: Quasi Homeschooling betreiben müssen neben morgen Office weil zurzeit die Lehrer und Lehrer.

00:33:57: Ich würde mal sagen auch nicht geschrien Grundschüler auf digitalem Wege zu unterrichten das mag jetzt für einen sehr suspekt links ist aber ein gewaltiger Unterschied.

00:34:06: Ob ich einen Zweitklässler per Tablet unterrichte oder einem Elftklässler und das ist sehr sehr schwierig und der Hengst.

00:34:15: Ich habe die Erfahrung gemacht das muss ich mit diesem Thema Digitalisierung und uns schon weniger Beschäftiger weiß zum eigen komisch ist

00:34:24: oder einfach auch in weiten Teilen unvorstellbar ist.

00:34:28: Also ich finde das auch super schwierig dass man dann in der ersten zweiten oder dritten Klasse dann anfängt im Tablet zu unterrichten wie das immer Apple ganz toll in der Werbung zeigt.

00:34:37: Wie die Kinder dann nebeneinander sitzen und dann quasi Kunstunterricht hat Heppelmann ich hatte davon sehr wenig ernst gesagt.

00:34:44: Aber ich denke wir müssen uns zeitnah Gedanken machen wie man daraus.

00:34:49: Einen Mix gestalten kann wenn auch die Kinder quasi auch reif dafür gelohnt sind klar es gibt Kinder die in diesem Alter schon Tablet haben.

00:34:58: Digitaler Unterricht an Grundschulen finde ich super schwieriges Thema und es ist auch noch mal.

00:35:05: Eine ganz andere Nummer als wenn ich jetzt von der Mittelstufe Oberstufe rede ja also ich würde gerne

00:35:12: gleich mit Jakob auch noch über konkrete Hilfestellung für Grundschullehrkräfte sprechen aber vorher möchte ich gerne Ronja die Gelegenheit geben Ihren Satz zu vervollständigen schön dass Du wieder da bist das war gerade so spannend du sagtest was wir machen können

00:35:30: Punkt Punkt genau

00:35:39: wir können natürlich versuchen Anreize zu schaffen also wir können die Länder ob wir wollen oder nicht in Anführungszeichen nicht singen.

00:35:46: Aber was wird z.b. gemacht haben in digitalpakt ist wir haben explizit Gelder zur Verfügung gestellt für länderübergreifende Projekte also sprich.

00:35:54: Da wo die Länder sagen ja Moritz lieber bunte du kannst dir gerne viel wünschen aber wir sind dafür zuständig.

00:36:00: Er kann dir sagen okay wenn wir Gelder geben geben wir die eben auch am Sitz in dem Fall so für einen gewissen Prozentsatz für länderübergreifende Projekte.

00:36:10: Und gab es erste jetzt auch schon entstanden dann geht's uns das Thema Datenschutz.

00:36:14: Weil auch da weiß ich dass viele Lehrer natürlich riesige Herausforderungen der Umsetzung haben was geht was geht nicht.

00:36:20: Und das Problem wiederum müsste man ja eigentlich meinen betrifft alle Lehrkräfte gleich aber nein auf da macht sie den Unterschied in welchem Bundesland ich wohne weil bei uns mit den Daten oder Schüler Datenschutz am Ende

00:36:33: auch nicht der Grund sondern die landesdatenschutzbehörden zuständig sind.

00:36:37: Olga mir gesagt wir gehen da jetzt Gelder und dieses Projekt ist wirklich dass wir versuchen da einheitlich die oder das

00:36:43: versuchen über die Länder einheitliche Standards und Auslegungen zu entwickeln dass man einfach wieder nicht irgendwie Dinge hat die man in einem Bundesland machen darf und dem anderen nicht machen darf,

00:36:53: das einfach Rechtsunsicherheiten gerade für die Lehrer auch geklärt werden und das könnte vielleicht eben auch ein Ansatz sein wenn wir jetzt über.

00:37:01: Kompetenzen in der Ausbildung oder sowas sprechen ist das wenn wir halt irgendwie Gelder zur Verfügung stellen das ansprechen mit katerien verknüpfen

00:37:09: aber das ist sozusagen die einzige Möglichkeit die wir als Sport haben weil sonst wenn der Regel und die erinner uns dann noch als viele Aussagen von Ministerpräsidenten und anderen.

00:37:19: Anbei die Länder einfach den Riegel vorschieben und sagen dass er aus der Kompetenz aber lassen wir uns auch nicht reinreden da viel.

00:37:26: Gerade auch ein spannendes Stichwort Datenschutz dass da fühlten sich glaube ich oder fühlen sich auch die Lehrkräfte ziemlich alleingelassen dass sie auch gar nicht wissen welche Plattformen sie jetzt eigentlich nutzen dürfen ohne dass da Datenschutzregelung gebrochen werden dass sie dann halt so von ihrem privaten E-Mail-Adressen oder sogar per whatsapp

00:37:46: dann die Aufgaben verteilen weil sie keine Dienst E-Mail haben und also das so vieles was wir so vielleicht jetzt.

00:37:52: Im Homeoffice auf sama beruflicher Ebene ganz selbstverständlich machen ohne darüber nachzudenken das natürlich im Schulwesen nicht möglich ist.

00:38:00: Und das passt jetzt hier auch zu zwei Fragen die ich hier gerade reingekommen sind über YouTube und Twitter gibt es eine Idee z.b. mit den ehemaligen jedesmal ab ehemaligen IT affin Telekom der Beamten zusammenzuarbeiten z.b. in einem Projekt

00:38:17: Digitalisierung für Schulen also sprich könnte da jetzt die Telekom die

00:38:22: teilweise da auch schon in Erscheinung getreten ist durch die Telekom Stiftung und ja auch jetzt wie gerade heute in den Nachrichten kam Sachsen-Anhalter Internetverbindungen Breitband zur Verfügung steht also können die da mithelfen.

00:38:35: So wie wir ja auch an einer Corona abbvie jemand anders jetzt hier gerade schrieb Arbeiten gibt es da auch so etwas wie eine.

00:38:44: Positivliste oder einen übergeordneten IT Berater.

00:38:50: Wer von euch geht die Frage nach gerade weg also eigentlich könnten das sowohl Ronja als auch Jakob Jakob ich fange an.

00:39:01: Ja also du hast jetzt ganz ganz viele Themen angesprochen aber wir wir wir nehmen uns jetzt das letzte Thema jetzt gerade also sag ihm also die Klärung der Datenschutz Frage ist eine der größten Wünsche die wir miterleben gehören wenn wir mit Lehrkräfte mit Schulleitung aber auch mit stuhlträger sprechen

00:39:18: das ist natürlich ne riesen Herausforderung

00:39:22: dass jeder Schule für sich jede Lehrkraft für sich dieses Thema stellen muss und da an Orten stehen da ist ein großer Wunsch dass das sozusagen ja entweder landesweit oder bundesweit geklärt wird.

00:39:33: Meines Erachtens gibt es nicht

00:39:35: die Liste wo man sagt dass es alles den gekehrt aber es gibt natürlich anbietet die denn sage ich mal so besser mit Daten umgehen oder an als andere und das muss man natürlich als

00:39:45: jetzt aufzuladen und Schulträger ja erstmal aus sich erarbeiten und und und bereitstellen also das dass ich schon mal ein großer Wunsch ausgesprochen an wenn andere zuhören dass diese Themen als er geklärt wird

00:39:57: ich glaube wichtig ist natürlich dass es das was wir als wie gesellschaftliche Spiel Modell und gemacht haben ist natürlich dieses

00:40:05: Zusammenarbeit weil weil hat im Schule xD eine gute Lösung gefunden warum soll Schule y nicht davon profitieren können.

00:40:13: Das versuchen wir mit unserer Angebote auf alle Level sozusagen für Schulleitung für Schulen

00:40:18: ähm aber auch unsere Zusammenarbeit mit den Ländern zu sagen zu zu versuchen diesen Austausch zu ermöglichen und dass man

00:40:25: voneinander und miteinander lernen das kann ich ganz klein Kosma stattfinden aber aber muss natürlich auch bei den bei den größeren Cosmas stattfinden.

00:40:35: Das ist vielleicht für dich jakob der du aus Dänemark kommst tatsächlich etwas.

00:40:41: Interessant dass das bei uns so föderal organisiert ist Ronja könnte man das denn irgendwie.

00:40:50: Steuern das ist da so eine Liste gibt für alle dass dich da nicht jede Schule da das eigene System überlegen muss dass man besser voneinander lernt.

00:41:01: Ja das wäre wünschenswert und ich sag mal so eigentlich

00:41:05: ja haben wir ja mit der kuk in der Einrichtung die auch überstanden darüber so best-practice und so weiter auch irgendwie.

00:41:11: Er soll ich mal beraten sollen aber wir merken halt in der tatsächlichen Umsetzung ist es dann doch oft auch so deshalb ja die denn da so ein bisschen jedes sein eigenes Süppchen kocht

00:41:21: ja ich glaube aber auch immer sieht es jetzt auch wir haben jetzt unglaublich viele Länder also das große Thema Cloud schon ich sag mal vor der Corona Krise aber jetzt auch ganz konkret in der Krise.

00:41:31: Wo viele Länder einfach auch gemerkt haben ich sag mal das ist in der Umsetzung eben nicht so einfach ist und das ist wirklich am Ende auch in vielen vielen Bundesländern

00:41:39: ist aber politisch in Anführungszeichen egal wer da regiert hat wirklich schwierig war das technisch sozusagen auch wirklich gut hinzubekommen.

00:41:48: Deswegen habe ich jetzt schon.

00:41:51: Das da irgendwie auch eine Einsicht einkehrt dass man eigentlich viel mehr voneinander lernen kann hat dass man ständig Angst haben muss irgendwie mal kriegt der Vorgaben durch den Bund oder dich irgendwie gemacht sondern es geht am Ende darum dass alle gemeinsam voran kommen.

00:42:04: Da ist der Föderalismus manchmal hinterlegt kann aber auch im Vorteil sein wenn das wirklich so verstehen oder die Sender ist auch so verstehen dass man eben eher was ja, eben meinte dass man eben was im Schuljahr funktioniert auch auf Schule B übertragen kann.

00:42:17: Und ähm ich habe die Ballons mit am Ende sein gerade mit Blick auf die Schuhen dann auch in den Bundesländern wiederum haben wir natürlich ganz andere

00:42:26: Anforderung und es wurde vor auch gesagt nicht und Schule ist einfach mit ihren sei nicht mal Anforderungen und dem was sie braucht und dem was vielleicht auch sinnvoll ist

00:42:34: in ganz anders aufgestellt als eine berufliche Schule oder wie auch immer.

00:42:39: Und deswegen hoffe ich einfach dass da einfach mehr Austausch am Ende stattfindet und tatsächlich auch,

00:42:45: die Zusammenarbeit war das jetzt mit Stiftungen mit andjeoski auch immer

00:42:50: auch verstärkt gesucht wird und auch auf deren Erfahrungen sie auch da zusammen getragen werden über die Länder hinweg dieser Austausch der tatsächlich auch stattfindet.

00:42:59: Ja wenn ich kurz einhaken darf sodass die Pädagogen und die Schulleitung sich über Pädagogik sich Gedanken machen sollen oder nicht vielleicht

00:43:08: gucke nicht über Datenschutz weil das ist ein unglaublich wichtiges Thema aber die Verantwortlichkeiten sollen auch da klar sein

00:43:16: nicht das Thema Datenschutz sondern tatsächlich was funktioniert nachher mit Blick auf pädagogische Konzepte gut welche Plattform welche Anbieter sind gut und wo ist es vielleicht schwierig

00:43:27: und dann ich sag mal solche Fragen auf welche Anbieter sozusagen beim Thema Datenschutzstandards einhalten und welche nicht.

00:43:34: Der kann nicht jede Schule geschweige denn jede Lehrkraft für sich klären das muss wirklich übergeordnet mindestens auf Länder Ebene aber wie gesagt noch besser aus als vielleicht in so einem Projekt.

00:43:43: Zwischen den Ländern abgestimmt koordiniert werden weil ich sag's mal so wenn ein Anbieter datenschutzkonformen in Schleswig-Holstein Abend anbietet oder Dinge er arbeitet dann sollte das eigentlich auch in Bayern oder Nordrhein-Westfalen tun können

00:43:57: von der da bin ich muss der Austausch übergeordnet stattfinden und das darf oder sollte die Lehrer im Alltag eigentlich nicht belassen hat leider immer noch tatsächlich der Fall.

00:44:07: Lieber Jan kannst du uns denn aus deinem Bundesland Baden-Württemberg mal so eine best-practice Idee mitgeben worauf habt ihr denn gearbeitet.

00:44:17: Also was jetzt die Module angeht oder.

00:44:24: GTA verschiedene Module und zum einen was ich jetzt bemerkt habe z.b. bei OneNote oder bei Teams z.b. das mal dass der Lehrer z.b. drauf gucken kann

00:44:34: wann war ich online habe ich die Aufgaben erledigt und so.

00:44:38: Best Practice Übung würde ich sagen dass man Module einrichtet speziell für Schulen als sie sagen was so Office 43.

00:44:46: Für alle gedacht dass ich auf den Modulen wenn man dan concept heraus arbeitet z.b.

00:44:54: Dass man darauf achtet dass der Datenschutz doch eine wichtige Rolle spielt weil ich denke für Schüler und Schüler so zum Tag unangenehm

00:45:00: wenn da steht ja der Lehrer kann lesen habe ich erledigt beim weiß zuletzt online und das spiegelt sich auch wieder.

00:45:09: Also die Erfahrung habe ich schon gemacht das man angucken konnte wann zuletzt online denk ich mir geht mich auch nichts an.

00:45:18: Und ja da habe ich auch schon merkt das doch gar nicht so eine große Rolle spielten dieser Frage.

00:45:25: Wenn ich darf kann ich eine lustige Geschichte aus Dänemark die letzten fünf Jahre hatten wir ein Intranet für alle staatliche Schule

00:45:36: gemerkt 12 Jahre da wo alle Eltern alle Schüler waren und da war meine Pflicht als Lehrkraft sozusagen weil der konnte ich nehme ich sehen wann die Eltern online waren da ging es eher um die Eltern Beobachtungsort

00:45:48: zu sagen das war der einzige Kommunikationsweg Schule Eltern Postmappe sondern alles.

00:45:53: Digital und wenn wir den Elterngespräche hatte Conny sollten sagen so liebe Frau Müller wir müssen über Jochen als Präsent sprechen weil sie waren die letzten drei Wochen nur zweimal online dann können wir so

00:46:03: die Zusammenarbeit ist halt wichtig da.

00:46:06: Und er vor zwei Jahren wurde ein neues Intranet für sämtliche Schulen in Dänemark Öffnungszeiten der Staats und sag ausgerollt und da gab es eine Ethik

00:46:15: Kommission m die parallel lief wo die Eltern gesagt haben bitte ich kann dieses Dingsda das wieder eine Nachricht von der Schule nicht mehr ertragen also ich brauche sozusagen Gold Life Balance

00:46:25: in meinem eine Zusammenarbeit mit der Schule so es ist echt ganz spannend also man kann viel von denen sage ich mal so Vorreiter Nation lernt man soll aber auch von dir an Fehlern lernen also dieses ständige

00:46:36: ja ich bin Nachrichten die ich jetzt gerade dass irgendetwas passiert ist in der Schule vielleicht auch nicht der Weg ist aber natürlich andersrum haben wir gesehen dass da wo das digitale lernen gut funktioniert natürlich auch da wo Schule Eltern Schülerinnen und Schüler

00:46:52: und vor der Krise gut miteinander vernetzt fahren über einen Parcours.

00:46:56: Und das heißt dieses verbindliche Zusammenarbeit und dass man miteinander kommunizieren können außer der Postmappe sozusagen ist ein Grundstein der ist so unglaublich wichtig ist.

00:47:07: Um auch in der digitalen Welt Kuchen dann anders zu lernen so da gibt es natürlich auch Möglichkeiten von von von anderen Ländern zu lernen weil

00:47:15: was ich ganz spannend finde nur so als es so

00:47:18: input auch also es ist es gibt ja wirklich viele viele Befragung jetzt gerade im Moment und es gibt zwei Sachen ich gerne erwähnen will ich finde das super spannend

00:47:27: 67% alle Lehrkräfte Hanan in einer Befragung für das Schul Barometer gesagt die wollen für die Zukunft als er nach der Krise mit ihren Schülerinnen und Schüler üben dass die selbständiger lernen

00:47:38: so dass sie tatsächlich auch in solchen Situationen besser arbeiten unterstellst du eine ganz große Frage wie wie wir arbeiten wie ein Jass Pädagogen.

00:47:46: Umgekehrt von der Telekom Stiftung bei Augenuntersuchung Schule zu Hause in Deutschland wo Schülerinnen ab 10 Uhr meine ich gefragt wurden die haben eine sehr positiven Zugang zu das online.

00:47:57: Das wollte ich nur kurz den Bogen spannen zu der Grundschule

00:48:00: weil man kann sowohl sehr gut digital in der Grundschule entschuldigung dass ich jetzt so sagen versuchen alle die lose Enden empfinden weil ich finde das nur so nicht die Schülerinnen und Schüler in der Grundschule kann hervorgetan arbeiten aber die sollen das nicht

00:48:14: die ganze Zeit machen dann kommt wieder die Frage was ist gute digitales lernen das letzte Projekt was wir in der Schule wo ich früher gearbeitet habe mit dem 123 gemacht haben die haben Bärte Filme gemacht die haben vor dem Greenscreen der Arbeit die haben verstanden

00:48:28: ich das Arbeiten und durch das selber produzieren also dass die nicht mehr Konsumenten von digitale Inhalte sind weil das sind die schon von 2-3 Jahre mit den iPad vorne aber dass sie tödlich lernen

00:48:40: ich kann die selber in einer Regenwald einen Demon oh ich kann mich bitte die mitten in einer organischen stellen

00:48:45: und so funktioniert tatsächlich auf die Welt da draußen alles was im Fernsehen sehen ist nicht real zu das heißt

00:48:51: Element der Digitalisierung der Digitalität soll und muss in der Grundschule auch eine Rolle spielen aber natürlich nicht als 100-prozentige online werden

00:49:00: das wäre Blödsinn und das hat die Untersuchung der Telekom Stiftung auch gezahlt das was die Schülerin und Schüler am meisten fehlt in der Schule Schließungszeit ist.

00:49:09: Die Beziehungen sind die Beziehungen in das Miteinander ja das finde ich super damit gehen wir jetzt eigentlich auch so in der

00:49:17: Zielgeraden auf eine sag mal so auf einen Lösung hin

00:49:24: also und das sind auch ganz wichtige Impulse also erstmal natürlich der soziale Aspekt das Lehrer ja auch nicht nur Wissens Übermittler sind sondern auch

00:49:34: Personen zu denen die Schüler ja auch genau eine Bindung aufbauen also diese ganze für die

00:49:39: soziale Entwicklung natürlich nicht zu ersetzen durch irgendwelche Computer und die Computer sind ja auch nur ein Mittel zum Zweck und.

00:49:50: Da würde ich jetzt gerne abschließend von euch dreien noch mal wissen was ihr denn jetzt gelernt habt aus dieser Krise und Jakob du kannst da gerne auch noch ein bisschen was aus Dänemark mit einfließen lassen denn

00:50:01: dort hattet ihr wahrscheinlich eine ähnliche Situation aber vielleicht war die etwas weniger chaotisch als bei uns.

00:50:07: Können wir das bei dir wieder an ja können wir gerne machen das echt nicht schwierige Sache ich werde ganz viel gefragt was man von Dänemark in in solche Sachen auch lernen kann ist es natürlich klar da war die Vernetzung zwischen Schule und uns zu Hause und

00:50:21: und Schülerinnen und Eltern alles gegeben über über viele Jahre und das heißt die Kuh negations Frage war geklärt wie kommunizieren wir mit der.

00:50:30: In dem Sinne war das schon einfach ich würde aber auch von da oben eigentlich viele.

00:50:34: Strecke Geschichten sozusagen dass das was digitalisiert wurde und was zu sagen als Homeschooling verkauft wurde.

00:50:41: Digitalisierung von die Themen die wir eigentlich nicht digitalisieren sollte also sage ich mal so kopflos Arbeitsblätter einfach hinschicken und ausfüllen und zurückschicken wo es eigentlich nicht um.

00:50:52: Um einen positiven Mehrwert von die digitale Medien geht also wo man sagen kann ich haben

00:50:56: tolles Beispiel aber das ist von Deutschland gehört dass das ein Grundschullehrer sozusagen die Schülerinnen eine Aufgabe gegeben haben mit Hilfe von Tutorials natürlich ein Vogelnest oder ein Vogel Beatbox Hausversammlung was heißt auf deutsch.

00:51:12: Google.

00:51:13: Vogelhäuschen bauen sollte ausrechnen wie viel Holz brauche ich wie baue ich das denn und Dustin dokumentieren das war so eine Woche Aufgabe das war eine hervorragende Sache und.

00:51:23: Sage mal so so ist dass ihr vielleicht in den skandinavischen Ländern auch gewohnt dass man eher.

00:51:28: Ich bin dann ich habe mal die die die Fächer ab und unten arbeiten vielleicht ir in in in

00:51:34: Projekten das ist aber die große Fragen der wegen die Jungs auch trauen sollten zu stellen und ich habe die Befürchtung dass und das ist was ich gelernt habe was sie mitnehme aus der Krise dass wir.

00:51:46: Aufpassen müssen nicht die die die sei mal so die altmodische Sachen zu digitalisieren sondern wirklich auch uns für die Zukunft.

00:51:54: Fragen sollen wie wollen wir eigentlich der Schülerinnen und Schüler lernen und wie kann das digital unter.

00:51:59: Dann nehme ich natürlich mit dass wir unglaublich viel gelernt haben dass man auch dies mit Distanz viel schaffen können.

00:52:05: Und dass wir unglaublich viele Geräte heute bin ich wieder in einem neuen Tool rein und und ich glaube ich habe persönlich super viel gelernt über.

00:52:14: Allein sein zu Hause aber trotzdem auch Verbindungen mit meinem Beamer aufbauen können dass wir trotzdem weiter kommen das nehme ich mit aber ich nehme auch mit wie wichtig es ist dass wir.

00:52:25: Aufpassen nicht nur alles blind zu digitalisieren weil es toll und spannend cool ist aber dass wir wirklich pädagogisch und didaktisch Konzepte brauchen die denn nachhaltig

00:52:36: auch nach der Krise in jeder Schule verankert werden weil ich habe die Befürchtung wenn das nicht passiert dass es nur so eine sondern so einem Sonic

00:52:45: kleine Fliege die mal vorbei geflogen ist,

00:52:47: ähm und da brauchen wir sozusagen alle Beteiligten wir brauchen die Schülerinnen und Schüler dass wir von denen hören was haben die gelernt was an die mitgenommen gebraucht nach auch Politikum Rahmenbedingung für sowas zu

00:52:59: ja bereitzustellen ehrlich dann kann ich ja die Frage gleich an Ronja weiterleiten denn da viel auch gerade ein interessantes Stichwort

00:53:07: wird das zum interdisziplinären Lehren oder lernen also fächerübergreifend bzw wozu brauchen wir überhaupt

00:53:15: noch diese Aufteilung in einzelne Fächer also ganz interessant dass diese Krise jetzt gerade in uns offensichtlich

00:53:21: die Fragen größere Natur auch aufwirft wie wollen wir eigentlich in Zukunft überhaupt lernen und lehren kommt das kommt das in der Politik an wäre das.

00:53:32: Denkbar dass aufzulösen.

00:53:35: Ausrichtung ist am Ende sage ich mal die Frage oder jagt dir. Jemand fragt also ich würde sagen.

00:53:43: Dann bei mir auf jeden Fall ja und ehrlich gesagt nicht nur durch die Krise sondern.

00:53:47: Ja offensichtlich dass durch Digitalisierung sich unser Leben so verändert.

00:53:53: Richtig Bart lebenslanges Lernen aber auch was ist tatsächlich 50 Jahr wirklich wichtig und was wird vielleicht auch vernachlässigbarer und dann die Schule immer das Problem

00:54:03: das ganz auf das sagen auf der Seite was ist künftig noch weiter wichtig immer dazu sozusagen Dinge dazu kommen aber

00:54:11: der Mut dann leider auch oft viel zu sagen was ist denn vielleicht auch künftig nicht mehr so notwendig auch wenn wir Jahre oder Jahrzehnte der Überzeugung waren

00:54:19: sozusagen in Stein gemeißelt ist dass das unbedingt so sein muss also Stichwort auch vielleicht wirklich mehr interdisziplinäres lernen mehr projektorientiertes Lernen.

00:54:29: Also ich finde das muss eigentlich jetzt endlich die Konsequenz daraus sein weil noch mal.

00:54:34: Die Art und Weise wie wir lernen auch welche Rolle Kreativität und andere Dinge künftig spielen einfach glaube ich ja einen ganz anderen Stellenwert bekommen.

00:54:43: Anstatt ich sag mal einfach nur Dinge einfach gesprochen so zu reproduzieren aber das geht natürlich in ja breite pädagogische Diskussionen aber ich glaube den müssen wir uns umstellen auf politisch und dann insgesamt mehr.

00:54:57: Mehr Mut und dann ist es aber trotzdem natürlich nicht so dass was auch eben gesagt wurde dass dir persönlich Digitalisierung

00:55:05: sage ich mal das soziale Miteinander oder das vermittelnde durch durch Lehrkräfte aber auch das Lernen miteinander von Schülerinnen und Schülern irgendwie nur abgeschafft wird.

00:55:15: Und ich hatte Zugang wichtig das wurde auch eben gesagt das geht nicht einfach nur Dinge die wir analog kennen als so ein irgendwie versuchen zu übersetzen und darauf was digitales zu machen

00:55:27: also ist einfach noch nicht digitale Bildung mit dem Buch das bisher vom Verlag eben nur gedruckt wurde jetzt als PDF zur Verfügung steht

00:55:35: oder am Ende irgendein Arbeitsblatt verschickt wird das dann im schlimmsten Fall noch daheim ausgedruckt und da ausgefüllt und zurück an den Lehrer geschickt wird.

00:55:42: Das ist einfach noch nicht glaube ich das welche Möglichkeiten letztendlich auch da sind durch durch digitale Bildung

00:55:48: und Sie müssen diskutieren und das ist schon wirklich der Kern auch was es pädagogisch sinnvoll und was nicht wo erleben wir auch neue Möglichkeiten

00:55:58: was ist euch / ich sag mal Technologien wie könnt sich Intelligenz das klingt immer erstmal total abschreckend aber.

00:56:04: Was kann da unterstützen sage ich mal nötig sein auch um Lehrer zu entlassen also es geht gar nicht darum die Lehrkräfte zu zu ersetzen mit nicht nass ich wäre ich da immer weil das immer so I Aufschrei ist ob Madrid.

00:56:17: Aber geht irgend darum neue gute Methoden zu finden die einzubetten

00:56:22: auch wie gesagt den Mut zu haben das ein oder andere vielleicht mal loszulassen aber es geht nicht grundlegend darum jetzt irgendwie Lehrer zu ersetzen aber sie einfach zu unterstützen und im übrigen auch Schülerinnen und Schüler zu unterstützen weil auch da heute

00:56:36: ganz viele tolle Möglichkeiten und die sollten wir einfach besser nutzen und ich hoffe da leicht abschließen die sagt auch das.

00:56:43: Ich lese auch wenn Sie sicherlich Grenzen aufgezeigt hat oder auch gezeigt hat was vielleicht alles nicht funktioniert vielleicht ob Dinge gezeigt hat die gut funktioniert haben und ich habe da.

00:56:53: Ein Beispiel aus der Region habe ich mit dem Lehrer gesprochen oder der Schulleitung der wenn der auch gesagt hat er hat gerade z.b. in Fremdsprachen bereits ganz tolle Rückmeldung erhalten von den Lehrerinnen und Lehrern an der Schule.

00:57:07: Dass ich jetzt Schüler auch verstärkt im Unterricht melden über digitale Möglichkeiten oder in digitalen Rahmen

00:57:13: ich nicht früher sage ich meinem Präsenzunterricht halt viel weniger vielleicht getraut haben vor der Klasse in der Fremdsprache zu sprechen und jetzt kann ich das nicht empirisch beweisen aber mir geht's einfach nur darum ich hoffe.

00:57:24: Impulse mitnehmen und das Bier das tatsächlich auch wirklich nachhaltig in Konzepte einbetten und es wäre sehr sehr schade wenn sie aus diesen Erfahrungen die wir jetzt gemacht haben am Ende sozusagen nicht das Gute auch weiterentwickeln.

00:57:38: Zypern lieber Jan was kannst du für Erfahrungen mitnehmen für positive Erkenntnisse aus dieser Zeit.

00:57:47: Das soziale Kontakte doch eigentlich das Wichtigste auf der Welt sind zwei mächtigen Videokonferenzen wann anstrengend.

00:57:55: Ich bin derselben Meinung wie meinen Vorrednern aber ich muss auch dazu sagen Bildung wird und zweiten beschäftigen nach der Coronavirus ich denke das wird uns auch in den kommenden Schuljahr nen weiteren Bescheid.

00:58:07: Sind nur ganz wichtig das was wir in den letzten Jahren was auch zum Teil versäumt wurde das wirklich alle Steak heute die im Bereich Schule tätig sind.

00:58:15: Auch an einen Tisch sitzen und über die Konzepte nachdenken weil das ist mir in den letzten Jahren doch ein bisschen zu kurz geworden dass man da.

00:58:22: Sobald bestimmt hat Schule ausmacht welches Konzept.

00:58:26: Steakhouse Lehrer Schüler Eltern sich nicht an einem Tisch sitzen und das sollte zeitnah geschehen weil sonst erleben wird es jeder wir haben begonnen und zu hausaufgaben zu machen.

00:58:38: Aber wir müssen sie auch zu Ende machen und es ist zum Schluss war der heutigen Runde.

00:58:43: Herrlich also dabei würde ich es gerne belassen ein sehr schönes Schlußwort wir alle müssen noch unsere Hausaufgaben machen und Jakob willst du vielleicht noch auf

00:58:54: dänische in zwei Worten irgendetwas irgendwie Mut machen an die Lehrer da draußen die wir jetzt hier gerade so.

00:59:02: Ich will nicht sagen ihm angenommen haben ne wir wollen sie jetzt auch wieder blödes ne.

00:59:07: Also dass das war mein ein mein Einstieg Wort dass ich heute kein lehrerbashing machen und dann bleibe ich bei meinen Worten das habe ich auch nicht gemacht weil ich finde wirklich es muss an anderer Orten gebasht werden wir so sprechen sollen wir haben auf Dänisch und Spruch also den Fußballfans haben so eine Mütze

00:59:23: mit so zwei Hände vorne und das kann ab studieren also wir haben ja nur einmal gegen die Deutschen gewonnen das war 92 da wurden wir ja ihre Europameister seitdem haben wir kein Spiel gewonnen glaube ich aber immer nennt man das auf Dänisch sie die ja Mütze an Etiketten.

00:59:41: Und das heißt sozusagen dass man auch zu der Veränderung Mut haben muss und sagen ja und man kann so unter Kollegen aussagen wenn

00:59:49: bin ein bisschen stänkern und sagst du nie ich habe keinen Bock drauf und da soll dann sag mir doch mal die Jannis an

00:59:54: und das wünsche ich mir für ganz Deutschland also sozusagen nicht nur für für die für die Lehrkräfte dieses Landes aber auch für die Politiker und und und gar nicht kann dir 100% sagen wir müssen die Schülerinnen und Schüler reden die richtige Stimme die haben das alles miterlebt

01:00:09: Körper und Leib und von den müssen wir auch wirklich Sachen mitnehmen für die Zug.

01:00:13: So ich kann auch nur sagen dann alle uns lass uns die ja Mütze anziehen vergessen und und das wünsche ich mir für dich.

01:00:20: Herrlich Tiere hätten Po ich hoffe ich habe das jetzt richtig Papagei mäßig nach Geplapper zieht die Arme zu an natürlich nicht damit jetzt hier Dänemark

01:00:27: wieder beim Fußball gewinnt das wollen wir natürlich verhindern aber wir wollen was ich digitalisieren möchte Schulwesens angeht zumindest die ja Mütze anziehen aber natürlich mit Augenmaß und unterdrückt sichtigung all der Dinge die wir hier gerade dank euch gelernt haben.

01:00:43: Danke euch herzlich dass ihr euch die Zeit genommen hat ich danke allen Menschen da draußen an den Endgeräten für die vielen inspirierenden Fragen und Kommentare fühlt euch frei weiterhin zu kommentieren auf YouTube

01:00:57: und auf Twitter und so weiter.

01:01:00: Wie ihr wisst wird es von dieser Runde auch noch eine Nachberichterstattung geben in Form des Telekom Blocks als Textbeitrag dann wird es.

01:01:11: Auch noch ein Video dazu gehen jetzt wird die heftig gewunken wahrscheinlich um mir zu sagen das ist erstmal ich es auch einen Podcast geben wird das darf ich es an dieser Stelle verraten also liked bitte auf YouTube das ist die Kammer in die ich sprechen soll.

01:01:25: Hallo da bin ich wieder habe ich die ganze Zeit jetzt so gesprochen es tut mir leid also ist ja für mich jetzt auch gerade ein bisschen neue die Situation

01:01:33: genau also bitte liked auf YouTube kommentiert gerne auch noch wenn ihr Anmerkungen habt einen Netzgeschichten kommt nächste Woche raus ebenfalls auch auf YouTube und ein Blogbeitrag.

01:01:46: Auf Glocke Telekom.

01:01:48: Und zum ersten Mal wird es auf den Netzgeschichten Podcast geben ich danke allen recht herzlich und wünsche noch einen schönen Abend.

01:01:59: Music.